:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag 21.11.20 | 13 -17 Uhr | Ort: Galerie im
Depot
Selbermachen leicht gemacht
Workshopleitung: Frau Lose
Aus fünf wird viel. Wir bringen fünf altbewährte und zum Teil vergessene Hausmittel mit: Zitronensäure, Essig, Natron, Soda und Kernseife. Gemeinsam stellen
wir daraus verschiedenste Alltagsprodukte her. Denn diese fünf Schätze können so Einiges. Ob in Küche oder Bad: mit ihnen kommst du gut durch den Alltag. Vom Deo über Waschmittel bis hin zum
Abflussreiniger. Das Beste daran: es ist nicht aufwendig. Hier schaffen wir eine Grundlage, wie ein müllfreier Alltag leichter umzusetzen ist.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Wir hoffen, einen Nachholtermin für diese Veranstaltung zu finden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag 21.11.20 | 19 -21 Uhr | Ort: Per Live-Stream aus der Galerie im Depot
Nachhaltig leben und Ressourcen schützen
Durch die Diskussion leitet Thomas Zighan von Tanz auf Ruinen
Der Wunsch nach nachhaltigeren Lebensstilen wird immer größer. Bei diesem Talk stellen sich Orte und Initiativen aus Dortmund vor, die es uns ermöglichen und erleichtern nachhaltiger zu leben.
Gemeinsam sprechen wir mit Julia Welkoborsky von der Marktschwärmerei, Carsten Elkmann von Elkmann Klimaschutz & Mobilität, Andrea von der Heydt von fairbleiben, Hannah Fischer von Frau Lose
und Florian Artmann von den Urbanisten, welche Wege wir im Alltag einschlagen können, um Ressourcen zu schonen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern, welche Schwierigkeiten es gibt und
welche Verantwortung bei Verbrauer*innen und politischen Entscheidungsträger*innen liegt.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Diese Veranstaltung findet im LIVE-STREAM aus der Galerie im Depot statt.
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Link zum Live Stream:
https://stew.one/
Für den Live Stream nutzen wir die Plattform stew.one, die vom Wuppertaler Hackerspace /dev/tal entwickelt wurde, um Kulturschaffenden eine Möglichkeit für
datensparsames und -sicheres Streamen zu ermöglichen. Für den Chat nutzen wir das Open-Source-Tool frag.jetzt, das barrierefrei und ebenfalls datenschutzkonform ist.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Sonntag 22.11.20 | 12-18 Uhr | Ort: Urbanisten e.V. Manufaktur
Wurmkompst bauen
Workshopleitung: Die Urbanisten
Schon mal was von Wurmkompost gehört – Nein? Dann wird es jetzt aber Zeit! Denn mit einem Wurmkompost lässt sich auch ohne viel Platz und Aufwand Bioabfall in fruchtbaren Humus und Dünger
verwandeln. Viele Stadtbewohner*innen haben keinen eigenen Garten mit Kompost oder eine Bio-Tonne, wollen ihre pflanzlichen Abfälle aber ökologisch entsorgen. In dem Workshop bauen die
Teilnehmer*innen unter professioneller Anleitung einen eigenen Wurmkompost für ihr Zuhause. Dabei lernen sie zum einen den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen kennen. Darüber
hinaus erfahren sie alles rund um die Funktionsweise eines Komposts und die Bedürfnisse von Kompostwürmern und werden mit der
Zukunftsfrage konfrontiert, wie eine nachhaltige Ressourcennutzung im urbanen Raum praktisch umgesetzt werden kann.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Wir hoffen, einen Nachholtermin für diese Veranstaltung zu finden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Montag 23.11.20 | 17-21 Uhr | Ort: Urbanisten e.V.
Manufaktur Schmuck und Accessoires aus
Liegendholz
Workshopleitung: Madermar
Der Workshop richtet sich an alle Menschen, die Lust auf kreatives Arbeiten mit Holz in Kombination mit Upcycling-Materialien haben und sich selbst im Schaffen mit diesem schönen Naturmaterial,
kombiniert mit alltäglichen *Wegwerfmaterialien*, kennen und erleben lernen möchten. Wir bauen Magnete, Garderoben-/Holzhaken, Vogel-Futterhäuschen und wenn noch Zeit ist: Taiwashi – Schwämme.
Und das alles aus Fundholz und Upcycling-
Materialien! Für die Teilnahme sind wenig bis keine Erfahrung im Arbeiten mit Holz und Werkzeug nötig: Jeder Mensch ist kompetent und kann alles lernen! Eigene alte Blättchenpackungen (mit
Magnet), altes Besteck und alte Strümpfe gerne mitbringen – es ist aber auch genug Material vorhanden!
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Wir hoffen, einen Nachholtermin für diese Veranstaltung zu finden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mittwoch 25.11.20 | 19 - 21 Uhr | Ort: Per Live-Stream aus der Galerie im Depot
Unternehmerisches Handeln aus sozialen Ideen:
Social Entrepreneurship
Durch die Diskussion leitet Jan Bunse von den Urbanisten
Sozialunternehmer*innen setzen sich für einen positiven Wandel in der Gesellschaft ein. In diesem Talk sprechen wir zusammen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis über
Innovation, nachhaltige Geschäftsmodelle und wie darüber soziales und unternehmerisches Handeln vereinbar ist. Unsere Gäste sind die Wissenschaftlerin Paulina Olenga Tete (Sozialforschungstelle
TU Dortmund), Arne Elias von der Wirtschaftsförderung Dortmund, Unternehmerin Swenja Reil von Frau Lose und Jürgen Bertling (Dezentrale Fraunhofer UMSICHT). Die Veranstaltung wird gefördert aus
Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Diese Veranstaltung findet im LIVE-STREAM aus der Galerie im DEPOT statt.
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Link zum Live
Stream
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Montag 30.11.20 | 17 - 21 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Bienenwachstücher nachhaltig & trendig - say no to plastic
Workshopleitung: Beetasticnoplastic
Bienenwachstücher sind die ökologische Variante zu Klarsicht- und Alufolie. Das von sich aus antiseptische Bienenwachs schützt eure Lebensmittel und hält sie länger frisch. Außerdem lassen sie
den Inhalt eures Kühlschranks garantiert zum Unikat werden. Wenn du dein Bienenwachstuch gut behandelst, kannst du es ein Jahr oder sogar länger benutzen. Wir machen uns die antibakteriellen
Eigenschaften des Wachses zu Nutze und leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz – Sag nein zu Plastik!
Teiln ahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Wir hoffen, einen Nachholtermin für diese Veranstaltung zu finden.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Dienstag 01.12.20 | 19 -21 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Urbane Transformation
Durch die Diskussion leitet: Jan Bunse von den Urbanisten
Viele Wissenschaftler*innen setzen sich mit den Chancen und Grenzen urbaner Transformation auseinander. Von temporären Raumaneignungen über neue Planungsparadigmen bis hin zu Neuordnungen der
städtischen Nutzungsmischung: Robin Chang und Viola Schulze Dieckhoff (TU Dortmund) und Kerstin Meyer (Institut für Arbeit und Technik) stellen in kurzen Inputs ihre Forschungsarbeit vor. Danach
bleibt Zeit und Raum, in der Runde die aktuellen
Herausforderungen der Stadtentwicklung zu beleuchten und zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Diese Veranstaltung findet im LIVE-STREAM aus der Galerie im DEPOT statt.
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mittwoch 09.12.20 | 18 -21/22 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Fahrrad Check-up
Workshopleitung: Velo Kitchen Dortmund
Du bist herzlich eingeladen mit oder ohne eigenem Fahrrad an unserem Workshop teilzunehmen. Aktive aus der VeloKitchen erklären Dir in ca. 3 Stunden, wie der Profi sein Fahrrad checkt und welches
Werkzeug dafür sinnvoll ist. Dabei könnt ihr natürlich an eurem Fahrrad selbst Hand anlegen und es wieder in Schuss bringen - gleichzeitig lernst du somit, wie du das in Zukunft selbst machen
kannst.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Sobald wir wissen, ob die Veranstaltung stattfinden kann, veröffentlichen wir den Anmeldelink.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Freitag 11.12.20 | 16 -20 Uhr | Ort: Urbanisten e.V. Manufaktur
’EVA’ Designlampe aus Restholz selber machen
Workshopleitung: Die Urbanisten
In diesem Workshop kannst du dein eigenes Lichtobjekt individuell zusammenstellen, selber bauen und anschließend mit nach Hause nehmen. EVA bringt paradiesisches Licht in dein Zuhause und kann
alleine oder im Schwarm kleine und große Räume erhellen. EVA ist unsere Interpretation von nachhaltigem Design. Für die Herstellung des Lampenschirms verwenden wir jede Menge Restholz, das
eigentlich auf dem Müll oder im Ofen gelandet wäre. Dabei vermitteln wir spannendes Hintergrundwissen zu Upcycling und kreativen Möglichkeiten der Müllvermeidung. Zudem lernst du vom Profi
handwerkliche Tipps, Tricks und Kniffe.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Sobald wir wissen, ob die Veranstaltung stattfinden kann, veröffentlichen wir den Anmeldelink.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag 12.12.20 | 12 -16 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Upcycling Nähwerkstatt
Workshopleitung: BLANKES nähRAT
Die Upcycling Nähwerkstatt gibt erste Einblicke in die Welt des Recyclings von Bekleidung und Stoffresten. Neben dem Erschaffen von Gegenständen, welche die Teilnehmenden natürlich mit nach
Hause nehmen können, gibt es einen theoretischen Teil, der Upcycling von Bekleidung in Nachhaltigkeitsprozesse einordnet.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Sobald wir wissen, ob die Veranstaltung stattfinden kann, veröffentlichen wir den Anmeldelink.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Samstag 12.12.20 | 19 -21 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Orte des Selbermachens
Durch die Diskussion leitet Svenja Noltemeyer vom Union Gewerbehof
In Städten wie Berlin und Hamburg gibt es sie schon lange: Offene Werkstätten, Gemeinschaftsgärten, Fab Labs und andere Orte des Selbermachens. Auch in Dortmund und dem Ruhrgebiet finden sich
immer mehr Menschen zusammen, um Orte zu entwickeln und zu etablieren, an denen man gemeinsam oder alleine eigene Projekte umsetzen und Dinge selber herstellen kann. In diesem Talk stellen sich
solche Orte aus Dortmund vor und sprechen über ihre individuellen Angebote und Möglichkeiten. Außerdem geht es um die Frage, welchen Beitrag Orte des Selbermachens für eine Nachhaltigkeitswende
leisten können.
Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Diese Veranstaltung findet im LIVE-STREAM aus der Galerie im DEPOT statt.
Teilnahmegebühr: Eintritt frei
Link zum Chat
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Sonntag 13.12.20 | 13 - 17 Uhr | Ort: Galerie im Depot
Tanz auf Ruinen - Upcycling
Workshopleitung: Thomas Zigahn
Thomas Zigahn von Tanz auf Ruinen bietet Workshopeinheiten zum Thema “Upcycling und Nachhaltigkeit” an. Inhalt dieser Workshops ist immer eine Verknüpfung zwischen der alltäglichen Konsum- und
Wegwerfkultur der/des Einzelnen und der Möglichkeit, niederschwellig aktiv zu werden, aus Altem Neues zu schaffen. Es wird gezeigt wie aus haushaltsüblichem Abfall, etwas Nutzbares und
hochwertigeres erschaffen werden kann. So werden zum Beispiel aus ausgedienten Getränkekartons, verwendbare Portemonnaies oder aus Altpapier kleine Aufbewahrungsboxen, um zwei Beispiele zu
nennen.
Teilnahmegebühr: 5 € pro Person
Anmeldung: Online || Sobald wir wissen, ob die Veranstaltung stattfinden kann, veröffentlichen wir den Anmeldelink.
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
Trash Up!
Depot e.V.
Immermannstr. 29
44147 Dortmund
Tel: 0231-900 808
kontakt@trashup-dortmund.de
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /
/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /